Stuttgart 21/ITF: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReal
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kleine Korrekturen, Gleispläne ergänzt)
K (Format)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{NavS21|ITF}}
 
{{NavS21|ITF}}
==Ergebnis==
+
{{IconRight| ITF.png }}
 
+
'''Stuttgart 21 ist mit 8 Bahnsteiggleisen nicht in der Lage''', einen Vollknoten im '''Integralen Taktfahrplan (ITF)''' zu ermöglichen. Dafür wären <u>14 Bahnsteiggleise notwendig</u>, so dass dieses Ziel nur mit den 16 Bahnsteiggleisen des bestehenden Kopfbahnhofs realisierbar ist. Das Ziel des <u>Deutschlandtakts</u> wird durch Stuttgart 21 damit deutlich behindert.
{{Ergebnis| Stuttgart 21 ist '''mit 8 Bahnsteiggleisen nicht in der Lage''', einen Vollknoten im '''Integralen Taktfahrplan (ITF)''' zu ermöglichen. Dafür wären '''14 Bahnsteiggleise notwendig''', so dass dieses Ziel nur mit den 16 Bahnsteiggleisen des bestehenden Kopfbahnhofs realisierbar ist. Das Ziel des '''Deutschlandtakts''' wird durch Stuttgart 21 damit deutlich behindert. | ITF.png }}
+
  
 
==Aktuell==
 
==Aktuell==
Zeile 11: Zeile 10:
 
{{newsitem| 27.11.2010 | Boris Palmer: Kefer sagte 1 Monat zuvor, das '''Schweizer Taktmodell geht nicht''' in D, doch 2 Monate zuvor [[#Deutschlandtakt|stand das Gegenteil]] auf einer DB Strategiefolie.}}}}
 
{{newsitem| 27.11.2010 | Boris Palmer: Kefer sagte 1 Monat zuvor, das '''Schweizer Taktmodell geht nicht''' in D, doch 2 Monate zuvor [[#Deutschlandtakt|stand das Gegenteil]] auf einer DB Strategiefolie.}}}}
  
==Inhalt==
 
  
<div style="margin-top:1em"></div>
 
 
[[Datei:Kopfbahnhof.png | 234px | thumb | rechts | Der bestehende Kopfbahnhof hat 17 Bahnsteiggleise und 11 Zulaufgleise (Gleisplan schematisch, Stand 2009). Er ist damit bestens für einen ITF geeignet (vergleichbar Zürich HB).]]
 
[[Datei:Kopfbahnhof.png | 234px | thumb | rechts | Der bestehende Kopfbahnhof hat 17 Bahnsteiggleise und 11 Zulaufgleise (Gleisplan schematisch, Stand 2009). Er ist damit bestens für einen ITF geeignet (vergleichbar Zürich HB).]]
 
<div class="tright" style="clear:none; margin-left:1em; margin-top:-0px">[[Datei:Tiefbahnhof.png | 395px | thumb | Stuttgart 21: Der Bahnhof wird auf 8 Bahnsteiggleise und 8 Zulaufgleise verkleinert. Ein ITF-Vollknoten, der 14 Bahnsteiggleise benötigt, ist damit unmöglich.]]</div>
 
<div class="tright" style="clear:none; margin-left:1em; margin-top:-0px">[[Datei:Tiefbahnhof.png | 395px | thumb | Stuttgart 21: Der Bahnhof wird auf 8 Bahnsteiggleise und 8 Zulaufgleise verkleinert. Ein ITF-Vollknoten, der 14 Bahnsteiggleise benötigt, ist damit unmöglich.]]</div>
Zeile 20: Zeile 17:
 
==Zusammenfassung==
 
==Zusammenfassung==
  
{{IconLeft| ITF.png}}Voraussetzung für die Realisierung eines '''ITF-Vollknotens''' in Stuttgart Hbf sind '''14 Bahnsteiggleise''', so dass dieser '''nur im Kopfbahnhof''' mit 16 bzw. 17<ref>Gleisplan 2009</ref> Bahnsteiggleisen realisiert werden kann bei kurzen Haltezeiten für durchgebundene Züge. Stuttgart 21 mit seinen '''lediglich 8 Bahnsteiggleisen''' schließt einen ITF Vollknoten aus. Die von S21-Betreiberseite angeführten Begründungen, dass ein Vollknoten nicht sinnvoll wäre, halten der Überprüfung nicht stand. '''Zürich Hbf''' ist das funktionierende Gegenbeispiel. In der Diskussion zum Deutschlandtakt wird die schädliche Wirkung von S21 verschwiegen.<br style="clear:left"/>
+
{{IconLeft| ITF.png}}Voraussetzung für die Realisierung eines '''ITF-Vollknotens''' in Stuttgart Hbf sind '''14 Bahnsteiggleise''', so dass dieser <u>nur im Kopfbahnhof</u> mit 16 bzw. 17<ref>Gleisplan 2009</ref> Bahnsteiggleisen realisiert werden kann bei kurzen Haltezeiten für durchgebundene Züge. Stuttgart 21 mit seinen <u>lediglich 8 Bahnsteiggleisen</u> schließt einen ITF Vollknoten aus. Die von S21-Betreiberseite angeführten Begründungen, dass ein Vollknoten nicht sinnvoll wäre, halten der Überprüfung nicht stand. <u>Zürich Hbf</u> ist das funktionierende Gegenbeispiel. In der Diskussion zum Deutschlandtakt wird die schädliche Wirkung von S21 verschwiegen.<br style="clear:left"/>
 
{{id|Realisierung}}
 
{{id|Realisierung}}
  
Zeile 27: Zeile 24:
 
{{IconLeft| OK.png}}
 
{{IconLeft| OK.png}}
 
{{#ev:youtube|qmdQXWe1x_E|340|right|Integraler Taktfahrplan (ITF) im modernisierten Stuttgarter Kopfbahnhof ([http://www.youtube.com/watch?v=qmdQXWe1x_&feature=player_embedded youtube])|frame}}
 
{{#ev:youtube|qmdQXWe1x_E|340|right|Integraler Taktfahrplan (ITF) im modernisierten Stuttgarter Kopfbahnhof ([http://www.youtube.com/watch?v=qmdQXWe1x_&feature=player_embedded youtube])|frame}}
Die '''Machbarkeit eines ITF-Vollknotens''' in Stuttgart Hbf im Kopfbahnhof, mit der vertakteten Verknüpfung sämtlicher Linien, wurde mit Fahrplanstudien schon 2007 gezeigt ({{cit|Hesse 2007}}). Die Realisierung eines Vollknotens setzt '''14 Bahnsteiggleise''' voraus, um die 14 vorhandenen Linien im Takt zu verknüpfen ({{cit|Hesse 2011}}). Im Fern-Verkehr ergeben sich dabei für die durchgebundenen Züge '''maximal 12 Min.''' und im Regionalverkehr '''maximal 19 Min.''' Haltezeit. Für '''Stuttgart 21''' mit nur 8 Bahnsteiggleisen ist damit ein ITF-Vollknoten '''nicht möglich'''.
+
'''Im Kopfbahnhof ist ein ITF-Vollknoten machbar.''' Die vertaktete Verknüpfung sämtlicher Linien im Stuttgarter Hbf, wurde mit Fahrplanstudien schon 2007 gezeigt ({{cit|Hesse 2007}}). Die Realisierung eines Vollknotens setzt <u>14 Bahnsteiggleise</u> voraus, um die 14 vorhandenen Linien im Takt zu verknüpfen ({{cit|Hesse 2011}}). Im Fern-Verkehr ergeben sich dabei für die durchgebundenen Züge <u>maximal 12 Min.</u> und im Regionalverkehr <u>maximal 19 Min.</u> Haltezeit. Für <u>Stuttgart 21</u> mit nur 8 Bahnsteiggleisen ist damit ein ITF-Vollknoten <u>nicht möglich</u>.
 
{{id|angeblich ungeeignet}}
 
{{id|angeblich ungeeignet}}
  
 
==ITF angeblich für Stuttgart Hbf nicht geeignet==
 
==ITF angeblich für Stuttgart Hbf nicht geeignet==
  
{{IconLeft| Falsch.png}}
+
{{IconLeft| Fehler.png}}
Zur Begründung, dass Stuttgart 21 einen ITF nicht behindere, argumentierte bspw. die Bundesregierung 1996, dass ein Vollknoten für "große '''Knotenbahnhöfe''' in Ballungsräumen" '''keinen Sinn''' mache und zu "unverhältnismäßig langen Aufenthaltszeiten führen" würde.<ref>Antwort der Bundesregierung auf KA der Grünen, "Finanzierung des geplanten Projektes "Stuttgart 21" und Verwendung von Erlösen aus dem Grundstücksverkauf", 22.04.1996, (pdf [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/044/1304428.pdf dip21.bundestag.de]), S. 9 Antwort auf Frage 18</ref> Das Gegenbeispiel dazu ist '''Zürich Hauptbahnhof''' mit 16 Bahnsteiggleisen in der Kopfbahnhofshalle, wo ein ITF-Vollknoten realisiert ist.
+
'''Falschbehauptung: Vollknoten für Stuttgart Hbf nicht geeignet.''' Zur Begründung, dass Stuttgart 21 einen ITF nicht behindere, argumentierte bspw. die Bundesregierung 1996, dass ein Vollknoten für "große <u>Knotenbahnhöfe</u> in Ballungsräumen" <u>keinen Sinn</u> mache und zu "unverhältnismäßig langen Aufenthaltszeiten führen" würde.<ref>Antwort der Bundesregierung auf KA der Grünen, "Finanzierung des geplanten Projektes "Stuttgart 21" und Verwendung von Erlösen aus dem Grundstücksverkauf", 22.04.1996, (pdf [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/044/1304428.pdf dip21.bundestag.de]), S. 9 Antwort auf Frage 18</ref> Das Gegenbeispiel dazu ist <u>Zürich Hauptbahnhof</u> mit 16 Bahnsteiggleisen in der Kopfbahnhofshalle, wo ein ITF-Vollknoten realisiert ist.
  
Der Stuttgart 21-Gutachter Prof. Gerhard '''Heimerl''' setzte 1997 in seinem Gutachten ({{cit|Heimerl 1997 I+II}}) lediglich den "ITF nördliches Baden-Württemberg" an, das Einpassen in den "ITF Südwest" hätte noch gesondert überprüft werden müssen (S. 51). Es wurden Aufenthaltszeiten von '''bis zu 30 Minuten''' ermittelt (S. 37). Am Ende wird weitgehend freihändig geurteilt, man habe mit dem S21-Angebotskonzept das '''"verkehrlich sinnvollste"''' und '''"ausreichende Optimum"''' gefunden. Dies entbehrt der sachlichen Grundlage, wie eindrucksvoll die bessere Lösung im Kopfbahnhof (voriger Abschnitt) und das Beispiel Zürich Hbf demonstriert.
+
Der Stuttgart 21-Gutachter Prof. Gerhard <u>Heimerl</u> setzte 1997 in seinem Gutachten ({{cit|Heimerl 1997 I+II}}) lediglich den "ITF nördliches Baden-Württemberg" an, das Einpassen in den "ITF Südwest" hätte noch gesondert überprüft werden müssen (S. 51). Es wurden Aufenthaltszeiten von <u>bis zu 30 Minuten</u> ermittelt (S. 37). Am Ende wird weitgehend freihändig geurteilt, man habe mit dem S21-Angebotskonzept das <u>"verkehrlich sinnvollste"</u> und <u>"ausreichende Optimum"</u> gefunden. Dies entbehrt der sachlichen Grundlage, wie eindrucksvoll die bessere Lösung im Kopfbahnhof (voriger Abschnitt) und das Beispiel Zürich Hbf demonstriert.
 
{{id|Deutschlandtakt}}
 
{{id|Deutschlandtakt}}
  
Zeile 41: Zeile 38:
  
 
{{IconRight| Luege.png}}
 
{{IconRight| Luege.png}}
Schon im Koalitionsvertrag der '''Bundesregierung''' von 2009 war die Prüfung eines '''Deutschlandtaktes'''<ref>http://www.deutschland-takt.de/deutschlandtakt/<br />https://www.vcd.org/themen/bahn/deutschland-takt/</ref> vereinbart worden.<ref>"Wachstum. Bildung. Zusammenhalt." Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 26.10.2009 (pdf [https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp_0.pdf cdu.de]), S. 38</ref> In der Schlichtung zu Stuttgart 21 von 2010 sagte dann jedoch DB Technik-Vorstand Dr. Volker Kefer am 22.10.2010, das Schweizer Planungs- und Taktmodell ließe sich '''nicht in Deutschland''' anwenden.<ref>22.10.2010, 1. Tag der Faktenschlichtung "Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21", Stenografisches Protokoll (pdf [http://www.schlichtung-s21.de/fileadmin/schlichtungs21/Redaktion/pdf/101022/22_10_2010_Wortprotokoll_Schlichtungsgespraech_S21.pdf schlichtung-s21.de]), S. 11 Mitte</ref> Vier Wochen später musste dann Boris Palmer Vorstand Kefer daran erinnern, dass schon vor zwei Monaten das '''Gegenteil auf einer Strategiefolie''' der DB zu der "Planungsmethodik netzweiter Taktfahrplan" zu lesen war.<ref>27.11.2010, 8. Tag der Faktenschlichtung "Leistungsfähigkeit und offene Frage", Stenografisches Protokoll (pdf [http://www.schlichtung-s21.de/fileadmin/schlichtungs21/Redaktion/pdf/101127/2010-11-27_Wortprotokoll.pdf schlichtung-s21.de]), S. 56 unten</ref>
+
'''Der Deutschlandtakt wird angestrebt.''' Schon im Koalitionsvertrag der <u>Bundesregierung</u> von 2009 war die Prüfung eines <u>Deutschlandtaktes</u><ref>http://www.deutschland-takt.de/deutschlandtakt/<br />https://www.vcd.org/themen/bahn/deutschland-takt/</ref> vereinbart worden.<ref>"Wachstum. Bildung. Zusammenhalt." Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 26.10.2009 (pdf [https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp_0.pdf cdu.de]), S. 38</ref> In der Schlichtung zu Stuttgart 21 von 2010 sagte dann jedoch DB Technik-Vorstand Dr. Volker Kefer am 22.10.2010, das Schweizer Planungs- und Taktmodell ließe sich <u>nicht in Deutschland</u> anwenden.<ref>22.10.2010, 1. Tag der Faktenschlichtung "Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21", Stenografisches Protokoll (pdf [http://www.schlichtung-s21.de/fileadmin/schlichtungs21/Redaktion/pdf/101022/22_10_2010_Wortprotokoll_Schlichtungsgespraech_S21.pdf schlichtung-s21.de]), S. 11 Mitte</ref> Vier Wochen später musste dann Boris Palmer Vorstand Kefer daran erinnern, dass schon vor zwei Monaten das <u>Gegenteil auf einer Strategiefolie</u> der DB zu der "Planungsmethodik netzweiter Taktfahrplan" zu lesen war.<ref>27.11.2010, 8. Tag der Faktenschlichtung "Leistungsfähigkeit und offene Frage", Stenografisches Protokoll (pdf [http://www.schlichtung-s21.de/fileadmin/schlichtungs21/Redaktion/pdf/101127/2010-11-27_Wortprotokoll.pdf schlichtung-s21.de]), S. 56 unten</ref>
  
 
{{IconRight| Mundverbot.png}}
 
{{IconRight| Mundverbot.png}}
Es brauchte überraschend lange, bis die vom Bundesverkehrsministerium beauftragte '''Studie zum Deutschlandtakt''' ({{cit|Deutschlandtakt 2015}}) jüngst veröffentlicht wurde. Hier wird dem Konzept eine durchgehend positive Wirkung sowohl im Fern- und Regionalverkehr bescheinigt, es heißt, dass mit ihm eine "erhebliche Fahrzeitverringerung und ein deutlicher Nachfragezuwachs" erzielt werden kann (Blatt 5). Zu '''Stuttgart 21''' werden zahlreiche nötige "Anpassungen" aber insbesondere '''keine Vorteile des Bahnhof-Neubaus genannt'''. Dafür wird auch die schädliche Wirkung des Projekts auf den Deutschlandtakt nicht angesprochen. Insbesondere wird aber der zweigleisige Ausbau der Wendlinger Kurve gefordert, der [[Stuttgart 21/Trassierung#Wendlinger_Kurve|schon lange ein Kritikpunkt]] an dem neuen Stuttgart 21-Bahnknoten ist.<ref>12.10.2015, [http://www.vcd-bw.de/presse/2015/28-2015/index.html vcd-bw.de], "VCD fordert zweigleisigen Ausbau der Wendlinger Kurve"<br />13.10.2015, [http://www.swp.de/goeppingen/nachrichten/stuttgart/art1211454,3477061 swp.de], "Wendlinger Kurve: VCD für große Lösung"<br />13.10.2015, [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-neue-initiative-fuer-zweites-gleis-bei-wendlinger-kurve.217fbe1c-52df-46ad-8ff6-c10b77b37134.html stuttgarter-nachrichten.de], "Neue Initiative für zweites Gleis bei Wendlinger Kurve"</ref>
+
Es brauchte überraschend lange, bis die vom Bundesverkehrsministerium beauftragte '''Studie zum Deutschlandtakt''' ({{cit|Deutschlandtakt 2015}}) jüngst veröffentlicht wurde. Hier wird dem Konzept eine durchgehend positive Wirkung sowohl im Fern- und Regionalverkehr bescheinigt, es heißt, dass mit ihm eine "erhebliche Fahrzeitverringerung und ein deutlicher Nachfragezuwachs" erzielt werden kann (Blatt 5). Zu <u>Stuttgart 21</u> werden zahlreiche nötige "Anpassungen" aber insbesondere <u>keine Vorteile des Bahnhof-Neubaus genannt</u>. Dafür wird auch die schädliche Wirkung des Projekts auf den Deutschlandtakt nicht angesprochen. Insbesondere wird aber der zweigleisige Ausbau der Wendlinger Kurve gefordert, der [[Stuttgart 21/Trassierung#Wendlinger_Kurve|schon lange ein Kritikpunkt]] an dem neuen Stuttgart 21-Bahnknoten ist. Der VCD wies daraufhin erneut auf die Notwendigkeit der großen Lösung hin.<ref>12.10.2015, [http://www.vcd-bw.de/presse/2015/28-2015/index.html vcd-bw.de], "VCD fordert zweigleisigen Ausbau der Wendlinger Kurve"<br />13.10.2015, [http://www.swp.de/goeppingen/nachrichten/stuttgart/art1211454,3477061 swp.de], "Wendlinger Kurve: VCD für große Lösung"<br />13.10.2015, [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-neue-initiative-fuer-zweites-gleis-bei-wendlinger-kurve.217fbe1c-52df-46ad-8ff6-c10b77b37134.html stuttgarter-nachrichten.de], "Neue Initiative für zweites Gleis bei Wendlinger Kurve"</ref> Das ganze Ausmaß der <u>Schädigung des Deutschlandtaktes</u> durch Stuttgart 21 wird jedoch im Gutachten für die Bundesregierung unverantwortlicherweise <u>übergangen</u>.
 
+
Das ganze Ausmaß der '''Schädigung des Deutschlandtaktes''' durch Stuttgart 21 wird jedoch im Gutachten für die Bundesregierung unverantwortlicherweise '''übergangen'''.
+
  
 
{{Hinweis|Baustelle|<big>'''Diese Seite ist noch im Aufbau. Bitte ergänzen, insbesondere auch die jeweiligen Belege.'''</big>}}
 
{{Hinweis|Baustelle|<big>'''Diese Seite ist noch im Aufbau. Bitte ergänzen, insbesondere auch die jeweiligen Belege.'''</big>}}
Zeile 63: Zeile 58:
 
<references/>
 
<references/>
  
<!-- ACHTUNG!!! BITTE KEINE KATEGORIE EINTRAGEN! Diese dient in diesem Wiki der Steuerung der Zugriffsrechte, das macht nur der Admin oder der Expertenrat zu dem Thema.-->
+
[[Kategorie:Stuttgart 21]]

Version vom 29. Januar 2016, 10:36 Uhr

Stuttgart 21 (Expertenrat) ► ITF (S.a. → Deutsche Bahn)   //   [ Vollbild  |  aus  (Hilfe) ]

ITF.png

Stuttgart 21 ist mit 8 Bahnsteiggleisen nicht in der Lage, einen Vollknoten im Integralen Taktfahrplan (ITF) zu ermöglichen. Dafür wären 14 Bahnsteiggleise notwendig, so dass dieses Ziel nur mit den 16 Bahnsteiggleisen des bestehenden Kopfbahnhofs realisierbar ist. Das Ziel des Deutschlandtakts wird durch Stuttgart 21 damit deutlich behindert.

Aktuell

13.10.2015 Die Wendlinger Kurve ist ein Engpass im Regierungs-Gutachten zum Deutschland-Takt, der VCD fordert daher die große Lösung.
03.2011 Fachartikel, ERI, W. Hesse, "Nullknoten ist möglich": Nachweis ITF-Vollknoten im Kopfbahnhof.
27.11.2010 Boris Palmer: Kefer sagte 1 Monat zuvor, das Schweizer Taktmodell geht nicht in D, doch 2 Monate zuvor stand das Gegenteil auf einer DB Strategiefolie.


Der bestehende Kopfbahnhof hat 17 Bahnsteiggleise und 11 Zulaufgleise (Gleisplan schematisch, Stand 2009). Er ist damit bestens für einen ITF geeignet (vergleichbar Zürich HB).
Stuttgart 21: Der Bahnhof wird auf 8 Bahnsteiggleise und 8 Zulaufgleise verkleinert. Ein ITF-Vollknoten, der 14 Bahnsteiggleise benötigt, ist damit unmöglich.

Zusammenfassung

ITF.png
Voraussetzung für die Realisierung eines ITF-Vollknotens in Stuttgart Hbf sind 14 Bahnsteiggleise, so dass dieser nur im Kopfbahnhof mit 16 bzw. 17[1] Bahnsteiggleisen realisiert werden kann bei kurzen Haltezeiten für durchgebundene Züge. Stuttgart 21 mit seinen lediglich 8 Bahnsteiggleisen schließt einen ITF Vollknoten aus. Die von S21-Betreiberseite angeführten Begründungen, dass ein Vollknoten nicht sinnvoll wäre, halten der Überprüfung nicht stand. Zürich Hbf ist das funktionierende Gegenbeispiel. In der Diskussion zum Deutschlandtakt wird die schädliche Wirkung von S21 verschwiegen.

Realisierung eines ITF-Vollknotens im Kopfbahnhof

OK.png
Integraler Taktfahrplan (ITF) im modernisierten Stuttgarter Kopfbahnhof (youtube)

Im Kopfbahnhof ist ein ITF-Vollknoten machbar. Die vertaktete Verknüpfung sämtlicher Linien im Stuttgarter Hbf, wurde mit Fahrplanstudien schon 2007 gezeigt (Hesse 2007). Die Realisierung eines Vollknotens setzt 14 Bahnsteiggleise voraus, um die 14 vorhandenen Linien im Takt zu verknüpfen (Hesse 2011). Im Fern-Verkehr ergeben sich dabei für die durchgebundenen Züge maximal 12 Min. und im Regionalverkehr maximal 19 Min. Haltezeit. Für Stuttgart 21 mit nur 8 Bahnsteiggleisen ist damit ein ITF-Vollknoten nicht möglich.

ITF angeblich für Stuttgart Hbf nicht geeignet

Fehler.png

Falschbehauptung: Vollknoten für Stuttgart Hbf nicht geeignet. Zur Begründung, dass Stuttgart 21 einen ITF nicht behindere, argumentierte bspw. die Bundesregierung 1996, dass ein Vollknoten für "große Knotenbahnhöfe in Ballungsräumen" keinen Sinn mache und zu "unverhältnismäßig langen Aufenthaltszeiten führen" würde.[2] Das Gegenbeispiel dazu ist Zürich Hauptbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen in der Kopfbahnhofshalle, wo ein ITF-Vollknoten realisiert ist.

Der Stuttgart 21-Gutachter Prof. Gerhard Heimerl setzte 1997 in seinem Gutachten (Heimerl 1997 I+II) lediglich den "ITF nördliches Baden-Württemberg" an, das Einpassen in den "ITF Südwest" hätte noch gesondert überprüft werden müssen (S. 51). Es wurden Aufenthaltszeiten von bis zu 30 Minuten ermittelt (S. 37). Am Ende wird weitgehend freihändig geurteilt, man habe mit dem S21-Angebotskonzept das "verkehrlich sinnvollste" und "ausreichende Optimum" gefunden. Dies entbehrt der sachlichen Grundlage, wie eindrucksvoll die bessere Lösung im Kopfbahnhof (voriger Abschnitt) und das Beispiel Zürich Hbf demonstriert.

Stuttgart 21 behindert den Deutschlandtakt

Luege.png

Der Deutschlandtakt wird angestrebt. Schon im Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2009 war die Prüfung eines Deutschlandtaktes[3] vereinbart worden.[4] In der Schlichtung zu Stuttgart 21 von 2010 sagte dann jedoch DB Technik-Vorstand Dr. Volker Kefer am 22.10.2010, das Schweizer Planungs- und Taktmodell ließe sich nicht in Deutschland anwenden.[5] Vier Wochen später musste dann Boris Palmer Vorstand Kefer daran erinnern, dass schon vor zwei Monaten das Gegenteil auf einer Strategiefolie der DB zu der "Planungsmethodik netzweiter Taktfahrplan" zu lesen war.[6]

Mundverbot.png

Es brauchte überraschend lange, bis die vom Bundesverkehrsministerium beauftragte Studie zum Deutschlandtakt (Deutschlandtakt 2015) jüngst veröffentlicht wurde. Hier wird dem Konzept eine durchgehend positive Wirkung sowohl im Fern- und Regionalverkehr bescheinigt, es heißt, dass mit ihm eine "erhebliche Fahrzeitverringerung und ein deutlicher Nachfragezuwachs" erzielt werden kann (Blatt 5). Zu Stuttgart 21 werden zahlreiche nötige "Anpassungen" aber insbesondere keine Vorteile des Bahnhof-Neubaus genannt. Dafür wird auch die schädliche Wirkung des Projekts auf den Deutschlandtakt nicht angesprochen. Insbesondere wird aber der zweigleisige Ausbau der Wendlinger Kurve gefordert, der schon lange ein Kritikpunkt an dem neuen Stuttgart 21-Bahnknoten ist. Der VCD wies daraufhin erneut auf die Notwendigkeit der großen Lösung hin.[7] Das ganze Ausmaß der Schädigung des Deutschlandtaktes durch Stuttgart 21 wird jedoch im Gutachten für die Bundesregierung unverantwortlicherweise übergangen.

Baustelle.png
Diese Seite ist noch im Aufbau. Bitte ergänzen, insbesondere auch die jeweiligen Belege.

Dokumente

Deutschlandtakt 2015   ARGE IGES Institut/Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und ‐betrieb, "Machbarkeitsstudie Deutschland-Takt im Schienenverkehr", Gutachten im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums, 30.03.2015 (veröffentlicht unter bmvi.de: Bericht, Anlagen)
Hesse 2011   Wolfgang Hesse, "Stuttgart: Nullknoten ist möglich - Betriebskonzepte und Integraler Taktfahrplan in der Diskussion", Eisenbahn-Revue International 3/2011 (pdf bahn-fuer-alle.de)
Hesse 2007   Wolfgang Hesse, "Stellungnahme (Kurzgutachten) zu den Planungen für einen Durchgangsbahnhof Stuttgart Hbf (S21) bzw. Beibehaltung und Ausbau des bestehenden Kopfbahnhofs (K21) – Fahrplanperspektiven" (pdf archiv.kopfbahnhof-21.de)
Hesse 2006   Wolfgang Hesse, "Deutsche Spinne oder Schweizer Netz?", ERI 2/2006, (pdf bahn-fuer-alle.de)
Heimerl 1997 I+II   Gerhard Heimerl et al., "Stuttgart 21, Ergänzende betriebliche Untersuchungen Teil I: Integraler Taktfahrplan (ITF), Betriebsprogramm für Stuttgart 21, Teil II: Kapazität des geplanten Stuttgarter Hauptbahnhofs und seiner Zulaufstrecken", 1997, 126 Seiten mit Anlage 1 bis 40 (pdf bahnprojekt-stuttgart-ulm.de). Ungekürzte Fassung.[8]

Einzelnachweise

  1. Gleisplan 2009
  2. Antwort der Bundesregierung auf KA der Grünen, "Finanzierung des geplanten Projektes "Stuttgart 21" und Verwendung von Erlösen aus dem Grundstücksverkauf", 22.04.1996, (pdf dip21.bundestag.de), S. 9 Antwort auf Frage 18
  3. http://www.deutschland-takt.de/deutschlandtakt/
    https://www.vcd.org/themen/bahn/deutschland-takt/
  4. "Wachstum. Bildung. Zusammenhalt." Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 26.10.2009 (pdf cdu.de), S. 38
  5. 22.10.2010, 1. Tag der Faktenschlichtung "Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21", Stenografisches Protokoll (pdf schlichtung-s21.de), S. 11 Mitte
  6. 27.11.2010, 8. Tag der Faktenschlichtung "Leistungsfähigkeit und offene Frage", Stenografisches Protokoll (pdf schlichtung-s21.de), S. 56 unten
  7. 12.10.2015, vcd-bw.de, "VCD fordert zweigleisigen Ausbau der Wendlinger Kurve"
    13.10.2015, swp.de, "Wendlinger Kurve: VCD für große Lösung"
    13.10.2015, stuttgarter-nachrichten.de, "Neue Initiative für zweites Gleis bei Wendlinger Kurve"
  8. Diese Fassung des Heimerl-Gutachtens wurde von der DB Netz AG erst am 22.07.2014 veröffentlicht. Sie weicht deutlich von der in der Planfeststellung eingereichten Fassung ab. Insbesondere in Teil II gibt es deutliche Abweichungen in den Formulierungen, der Umfang ist um 50 % größer als in die in der Planfeststellung eingereichte Fassung, in der die Zugzahl des Auslegungsbetriebsprogramms noch schlechter feststellbar ist. Es stellt sich die Frage, zu welchem Zweck das Gutachten für die Planfeststellung derart deutlich gekürzt worden war (Engelh. 09.2014 S. 31 f).