Stuttgart 21: Unterschied zwischen den Versionen
Aus WikiReal
(Grundlegende Überarbeitung) |
K (Kleine Ergänzungen) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Ergebnis== | ==Ergebnis== | ||
− | {{Ergebnis|'''Stuttgart 21''' ist als Großprojekt einzigartig, da sich schon vor Baubeginn die '''Kosten auf 6,8 Milliarden Euro verdreifacht''' hatten und mit dem '''Rückbau der Bahnhofskapazität''' sich der Nutzen in einen '''Schaden für die Allgemeinheit''' verkehrt hatte. Hinzu kommen unzählige '''unbewältigte Planungsfehler, Baurisiken und Unaufrichtigkeiten in der Projektdurchsetzung'''. | + | {{Ergebnis|'''Stuttgart 21''' ist als Großprojekt einzigartig, da sich schon vor Baubeginn die '''Kosten auf 6,8 Milliarden Euro verdreifacht''' hatten und mit dem '''Rückbau der Bahnhofskapazität''' sich der Nutzen in einen '''Schaden für die Allgemeinheit''' verkehrt hatte. Hinzu kommen unzählige '''unbewältigte Planungsfehler, Baurisiken und Unaufrichtigkeiten in der Projektdurchsetzung'''. Wegen '''fehlender Planrechtfertigung''' müsste der Bau '''umgehend gestoppt''' werden. |
| Geldloch.png | Engstelle.png | Gedraengel.png | Brandgefahr.png | Unaufrichtigkeit.png }} | | Geldloch.png | Engstelle.png | Gedraengel.png | Brandgefahr.png | Unaufrichtigkeit.png }} | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<div style="margin:1em 0em; border-left:6px solid #AAD0A0;border-right:2px solid #AAD0A0;border-bottom:2px solid #AAD0A0;border-top:2px solid #AAD0A0; padding: 0.2em; background-color:#DDEED0; align:center;"> | <div style="margin:1em 0em; border-left:6px solid #AAD0A0;border-right:2px solid #AAD0A0;border-bottom:2px solid #AAD0A0;border-top:2px solid #AAD0A0; padding: 0.2em; background-color:#DDEED0; align:center;"> | ||
{| style="background:transparent" | {| style="background:transparent" | ||
+ | {{newsitem | 26.04.2014 | Das Thema: "'''Sitzt bei der Deutschen Bahn die Autoindustrie am Steuer?'''" hatte hohen Zulauf auf der [http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/konferenz/programm.php KOPFmachenKonferenz]. Es wird unter [[Deutsche Bahn/Fremdsteuerung|Deutsche Bahn]] fortgeführt.}} | ||
{{newsitem|11.03.2014|Die '''Personenstromanalyse der PTV''' macht Wirbel. Die Rechnungen zum Kopfbahnhof wie auch die Bewertung des Tiefbahnhofs sind jedoch [[Stuttgart 21/Personenzugänge/PTV|methodisch und im Ergebnis '''falsch''']].}} | {{newsitem|11.03.2014|Die '''Personenstromanalyse der PTV''' macht Wirbel. Die Rechnungen zum Kopfbahnhof wie auch die Bewertung des Tiefbahnhofs sind jedoch [[Stuttgart 21/Personenzugänge/PTV|methodisch und im Ergebnis '''falsch''']].}} | ||
− | {{newsitem|19.02.2014|Seit einem Jahr hat die Bahn den Vorwürfen zur '''Täuschung des Gemeinderats''' nichts entgegenzusetzen ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.posse-in-hegne-am-bodensee-die-bahn-hat-sich-gruendlich-vermessen.16c8f635-e1f5-45cd-8b81-f11f770c540b.html St.Z. 19.02.14], '''[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommentar-zur-bahnsteig-posse-zweierlei-mass.6cc426c9-8a2b-49fc-b99b-c48d1ffb06ab.html Kommentar]''', siehe dazu [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-zweifel-an-den-fluchtwegen.96da3047-35ed-49e1-9112-ca6a1a70760d.html St.Z. 03.01.2013]).}} | + | {{newsitem|19.02.2014|Seit einem Jahr hat die Bahn den Vorwürfen zur '''Täuschung des Gemeinderats''' nichts entgegenzusetzen ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.posse-in-hegne-am-bodensee-die-bahn-hat-sich-gruendlich-vermessen.16c8f635-e1f5-45cd-8b81-f11f770c540b.html St.Z. 19.02.14], {{dr|'''[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommentar-zur-bahnsteig-posse-zweierlei-mass.6cc426c9-8a2b-49fc-b99b-c48d1ffb06ab.html Kommentar]'''}}, siehe dazu [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-zweifel-an-den-fluchtwegen.96da3047-35ed-49e1-9112-ca6a1a70760d.html St.Z. 03.01.2013]).}} |
− | {{newsitem|24.01.2014|'''[[Stuttgart 21/Leistung#Chronologie|Stuttgart 21/Leistung]]''': Das Regierungspräsidium Stuttgart verweist hervorgehoben auf die '''grundlegende Infragestellung''' durch die [http://wikireal.info/w/images/9/91/2013-12-19_PFA_1.3%2C_Engelhardt_Leistungsr%C3%BCckbau.pdf Einwendung vom 19.12.2013] ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-kritik-an-plaenen-der-bahn.4dc5088a-7616-4b86-8c2b-f7a3a1b3e27e.html St.Z.]).}} | + | {{newsitem|24.01.2014|{{dr|'''[[Stuttgart 21/Leistung#Chronologie|Stuttgart 21/Leistung]]'''}}: Das Regierungspräsidium Stuttgart verweist hervorgehoben auf die '''grundlegende Infragestellung''' durch die [http://wikireal.info/w/images/9/91/2013-12-19_PFA_1.3%2C_Engelhardt_Leistungsr%C3%BCckbau.pdf Einwendung vom 19.12.2013] ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-kritik-an-plaenen-der-bahn.4dc5088a-7616-4b86-8c2b-f7a3a1b3e27e.html St.Z.]).}} |
− | {{newsitem|18.10.2013|'''[http://www.leistungsrueckbau-s21.de/ leistungsrueckbau-s21.de]''': '''4. Bürgerbegehren''' gegen Stuttgart 21. Stuttgarter Bürger für die Aufklärung der Kosten- und der Leistungslüge (s.a. 3. BB [http://www.storno21.de/ storno21.de]).}} | + | {{newsitem|18.10.2013|{{dr|'''[http://www.leistungsrueckbau-s21.de/ leistungsrueckbau-s21.de]'''}}: '''4. Bürgerbegehren''' gegen Stuttgart 21. Stuttgarter Bürger für die Aufklärung der Kosten- und der Leistungslüge (s.a. 3. BB [http://www.storno21.de/ storno21.de]).}} |
− | {{newsitem|18.10.2013|'''[[Stuttgart 21/Leistung#Chronologie|Stuttgart 21/Leistung]]''': Prof. Martin nimmt seine 51 Züge für Stuttgart 21 zurück. Dem VGH-Urteil von 2006 ist die '''Basis entzogen'''. ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-wie-viele-zuege-verkraftet-der-tiefbahnhof.674669d1-080a-4b08-93c9-bec7c3631763.html St.Z. 1], [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.buergerbegehren-zu-stuttgart-21-initiatoren-buergerbegehren-auf-gutem-weg.bd8ab28d-d24f-4e76-b805-f612d6d30c65.html St.Z. 2], [http://www.leistungsrueckbau-s21.de/fragen/details/#Martin-Gutachten Erläuterungen]).}} | + | {{newsitem|18.10.2013|{{dr|'''[[Stuttgart 21/Leistung#Chronologie|Stuttgart 21/Leistung]]'''}}: Prof. Martin nimmt seine 51 Züge für Stuttgart 21 zurück. Dem VGH-Urteil von 2006 ist die '''Basis entzogen'''. ([http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-wie-viele-zuege-verkraftet-der-tiefbahnhof.674669d1-080a-4b08-93c9-bec7c3631763.html St.Z. 1], [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.buergerbegehren-zu-stuttgart-21-initiatoren-buergerbegehren-auf-gutem-weg.bd8ab28d-d24f-4e76-b805-f612d6d30c65.html St.Z. 2], [http://www.leistungsrueckbau-s21.de/fragen/details/#Martin-Gutachten Erläuterungen]).}} |
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Leistung]]'' | ''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Leistung]]'' | ||
− | Stuttgart 21 war auf '''lediglich 32 Züge pro Stunde ausgelegt''' worden und laut dem Planfeststellungsgutachten auf '''maximal 32,8 Züge pro Stunde''' limitiert. Der Bahnhof kann somit nicht einmal damaligen wie heutigen Bedarf von rund '''38 Zügen''' in der maßgeblichen Spitzenstunde verarbeiten, geschweige denn das dem Projekt zugrunde gelegte '''Verkehrswachstum von 30 bis 50 %'''. Stuttgart 21 ist demnach ein '''nicht genehmigungsfähiger Rückbau von Kapazität'''. Spätere höhere Leistungsversprechen, wie die von '''Prof. Martin ermittelten 51 Züge''' wurden von diesem selbst auf rund 42 Züge relativiert und reduzieren sich bei realistischen Haltezeiten auf unter 32 Züge pro Stunde, ebenso wie die '''49 Züge des Stresstests''' nach der Korrektur der eingestandenen Fehler (Folgeabschnitt). Damit fehlt dem Projekt die zentrale Planrechtfertigung durch den verkehrliche Nutzen. Die Baugenehmigung müsste nach dem Verwaltungsrecht | + | Stuttgart 21 war auf '''lediglich 32 Züge pro Stunde ausgelegt''' worden und laut dem Planfeststellungsgutachten auf '''maximal 32,8 Züge pro Stunde''' limitiert. Der Bahnhof kann somit nicht einmal damaligen wie heutigen Bedarf von rund '''38 Zügen''' in der maßgeblichen Spitzenstunde verarbeiten, geschweige denn das dem Projekt zugrunde gelegte '''Verkehrswachstum von 30 bis 50 %'''. Stuttgart 21 ist demnach ein '''nicht genehmigungsfähiger Rückbau von Kapazität'''. Spätere höhere Leistungsversprechen, wie die von '''Prof. Martin ermittelten 51 Züge''' wurden von diesem selbst auf rund 42 Züge relativiert und reduzieren sich bei realistischen Haltezeiten auf unter 32 Züge pro Stunde, ebenso wie die '''49 Züge des Stresstests''' nach der Korrektur der eingestandenen Fehler (Folgeabschnitt). Damit fehlt dem Projekt die zentrale Planrechtfertigung durch den verkehrliche Nutzen. Die '''Baugenehmigung''' müsste nach dem Verwaltungsrecht '''umgehend zurückgenommen''' werden.<br style="clear:left"/> |
===Stresstest-Leistungsfähigkeit nur auf dem Papier erreichbar=== | ===Stresstest-Leistungsfähigkeit nur auf dem Papier erreichbar=== | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Stresstest]]'' | ''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Stresstest]]'' | ||
− | Der '''sogenannte "Stresstest"''' ist ein Unterthema zur Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 füllt aber wegen der Komplexität und der Fülle der unzulässigen Eingriffe in den vermeintlichen Leistungsnachweis eine eigene Hauptseite. Die 49 Züge pro Stunde wurden im Stresstest nur auf dem Papier und nur aufgrund '''zahlreicher unrealistischer Prämissen und Verstöße gegen die maßgebliche Richtlinie''' erreicht. Die '''Auditierung durch die Schweizer Firma SMA''' ist so fehlerhaft wie der Stresstest selbst. Zahlreiche Fehler in der Simulation wurden übersehen oder nur inkonsequent bewertet. Die wesentlichen Fehler wurden von Bahn und SMA inzwischen in einer vom Landesverkehrsministerium vermittelten Diskussion '''schon eingestanden'''. Die Abschätzung einer Fehlerkorrektur lässt '''nicht mehr als 32 Züge''' für den Stresstest plausibel erscheinen.<br style="clear:both"/> | + | Der '''sogenannte "Stresstest"''' ist ein Unterthema zur Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 füllt aber wegen der Komplexität und der Fülle der unzulässigen Eingriffe in den vermeintlichen Leistungsnachweis eine eigene Hauptseite mit vielen Unterseiten. Die 49 Züge pro Stunde wurden im Stresstest nur auf dem Papier und nur aufgrund '''zahlreicher unrealistischer Prämissen und Verstöße gegen die maßgebliche Richtlinie''' erreicht. Die '''Auditierung durch die Schweizer Firma SMA''' ist so fehlerhaft wie der Stresstest selbst. Zahlreiche Fehler in der Simulation wurden übersehen oder nur inkonsequent bewertet. Die wesentlichen Fehler wurden von Bahn und SMA inzwischen in einer vom Landesverkehrsministerium vermittelten Diskussion '''schon eingestanden'''. Die Abschätzung einer Fehlerkorrektur lässt '''nicht mehr als 32 Züge''' für den Stresstest plausibel erscheinen.<br style="clear:both"/> |
===Stuttgart 21 ist auch für die Fußgänger unterdimensioniert=== | ===Stuttgart 21 ist auch für die Fußgänger unterdimensioniert=== | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Kosten]] {{dr|(in Überarbeitung)}}'' | ''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Kosten]] {{dr|(in Überarbeitung)}}'' | ||
− | Stuttgart 21 erfährt eine '''Kostenexplosion um Faktoren''' schon vor dem Baubeginn, trotz mehrerer garantierter Kostendeckel auf zuletzt 6,8 Milliarden Euro. '''Finanzierungspartner und Aufsichtsgremien''' | + | Stuttgart 21 erfährt eine '''Kostenexplosion um Faktoren''' schon vor dem Baubeginn, trotz mehrerer garantierter Kostendeckel auf zuletzt 6,8 Milliarden Euro. Dabei war schon zu Projektbeginn bei Kosten um 2,5 Milliarden Euro für die '''Wirtschaftlichkeit lediglich eine "schwarze Null"''' ermittelt worden. Der Bahn hat die ihr aus internen Berechnungen bekannten Kostensteigerungen zurückgehalten. Vielmehr wurden '''Finanzierungspartner und Aufsichtsgremien''' wiederholt unter Einsatz von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften getäuscht. Die Wirtschaftsprüfer sind aber auch die Kronzeugen, dass die dann kommunizierten Projekt- wie auch Ausstiegskosten im Wesentlichen nur die Qualität von '''Milchmädchen- oder Bierdeckelrechnungen''' haben. Nicht nur bahninterne Quellen sprechen inzwischen von 11 Milliarden Euro Gesamtkosten, auch die Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers haben dem Aufsichtsrat eine '''zu erwartende Kostensteigerung in Höhe von mehreren Milliarden Euro''' aufgrund der sogenannten "Nachträge" berichtet. Dennoch wurde zuletzt wegen eines vermeintlichen Kostenvorteils von 77 Mio. Euro zugunsten des Weiterbaus entschieden.<br style="clear:left"/> |
===Unzureichender Brandschutz=== | ===Unzureichender Brandschutz=== | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
<div class="tright" style="clear:none; margin-left:-30px;">[[Datei:Gipskeuper.png|101px]]</div> | <div class="tright" style="clear:none; margin-left:-30px;">[[Datei:Gipskeuper.png|101px]]</div> | ||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:35_Promille.png|101px]]</div> | <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:35_Promille.png|101px]]</div> | ||
− | ''→ Hauptartikel: Stuttgart 21/Trassierung {{dr|(in | + | ''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Trassierung]] {{dr|(in Arbeit)}}'' |
Stuttgart 21 ist eine ungewöhnlich problematische Planung eines Streckenneubaus. Stuttgarts Topologie, d.h. der Halbkessel, in dem die Stadt liegt, verlangt geradezu nach einem Kopfbahnhof. Der neue Tiefbahnhof wird dagegen um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt, '''quer zum Grundwasserstrom''' des Tales, mit '''60 km Tunneln''' für die Zulaufstrecken. Diese Anlagen unter einer Großstadt zu bauen ist ein unverständlich hoher Aufwand. Und es ist mit '''enormen Risiken''' verbunden, da in der schwierigen Geologie regelmäßig '''Tunnel von aufquellendem Gestein zerdrückt''' werden. Außerdem wird gefährlich nahe am kostbaren Mineralwasser gebaut. Nicht nur der Bahnhof erhält ein Rekordgefälle, auch der '''Fildertunnel ist mit 25 ‰ Steigung für übliche Regionalzüge zu steil''' und für den geplanten Mischverkehr von Fern- und Regionalzügen unterdimensioniert. Die '''eingebauten Engpässe''' auf den Fildern im Terminalbahnhof, bei der Rohrer Kurve und bei der Wendlinger Kurve wie auch der nicht behobene Engpass nach Zuffenhausen sind kein Fortschritt für den Bahnverkehr. Für Stuttgart 21 eigens gegenüber üblicher Bauweise '''verengte Tunnelprofile''' erhöhen den Luftwiderstand. | Stuttgart 21 ist eine ungewöhnlich problematische Planung eines Streckenneubaus. Stuttgarts Topologie, d.h. der Halbkessel, in dem die Stadt liegt, verlangt geradezu nach einem Kopfbahnhof. Der neue Tiefbahnhof wird dagegen um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt, '''quer zum Grundwasserstrom''' des Tales, mit '''60 km Tunneln''' für die Zulaufstrecken. Diese Anlagen unter einer Großstadt zu bauen ist ein unverständlich hoher Aufwand. Und es ist mit '''enormen Risiken''' verbunden, da in der schwierigen Geologie regelmäßig '''Tunnel von aufquellendem Gestein zerdrückt''' werden. Außerdem wird gefährlich nahe am kostbaren Mineralwasser gebaut. Nicht nur der Bahnhof erhält ein Rekordgefälle, auch der '''Fildertunnel ist mit 25 ‰ Steigung für übliche Regionalzüge zu steil''' und für den geplanten Mischverkehr von Fern- und Regionalzügen unterdimensioniert. Die '''eingebauten Engpässe''' auf den Fildern im Terminalbahnhof, bei der Rohrer Kurve und bei der Wendlinger Kurve wie auch der nicht behobene Engpass nach Zuffenhausen sind kein Fortschritt für den Bahnverkehr. Für Stuttgart 21 eigens gegenüber üblicher Bauweise '''verengte Tunnelprofile''' erhöhen den Luftwiderstand. | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
Auch die Neubaustrecke, von der Stuttgart 21 abhängt und umgekehrt, folgt einer bahntechnisch unsinnigen Trassierung. Die mit einer Steigung von 22,5 ‰ als zu steil kritisierte Geislinger Steige wird durch eine Strecke mit bis zu '''35 ‰ Steigung''' ersetzt, damit ist sie für Güterzüge vollkommen ungeeignet. Und der '''Scheitelpunkt der Strecke liegt 160 Meter höher''' als der der Geislinger Steige, obwohl 30 km Tunnel gebaut werden. Andernorts baut man Eisenbahntunnel, um Höhe und Steigung zu vermeiden. | Auch die Neubaustrecke, von der Stuttgart 21 abhängt und umgekehrt, folgt einer bahntechnisch unsinnigen Trassierung. Die mit einer Steigung von 22,5 ‰ als zu steil kritisierte Geislinger Steige wird durch eine Strecke mit bis zu '''35 ‰ Steigung''' ersetzt, damit ist sie für Güterzüge vollkommen ungeeignet. Und der '''Scheitelpunkt der Strecke liegt 160 Meter höher''' als der der Geislinger Steige, obwohl 30 km Tunnel gebaut werden. Andernorts baut man Eisenbahntunnel, um Höhe und Steigung zu vermeiden. | ||
− | === | + | ===Grundwasser, Mineralwasser, Hochwasser=== |
[[Datei:Grundwasser.png|101px|links]] | [[Datei:Grundwasser.png|101px|links]] | ||
− | ''→ Hauptartikel: Stuttgart 21/Wasser {{dr|(in | + | ''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Wasser]] {{dr|(in Arbeit)}}'' |
− | Gleich an mehreren Stellen ist das Wasser für Stuttgart 21 kritisch. Der Tiefbahnhof ist ein '''Unterwasser-Bahnhof''', da die Bahnsteige unter dem Grundwasser-Niveau liegen. | + | Gleich an mehreren Stellen ist das Wasser für Stuttgart 21 kritisch. Der Tiefbahnhof ist ein '''Unterwasser-Bahnhof''', da die Bahnsteige unter dem Grundwasser-Niveau liegen. Aus diesem Grund wurde auch schon befürchtet, der '''Bahnhof könne aufschwimmen'''. Stuttgart 21 wird wie ein '''Riegel vor dem Grundwasserstrom''' im Stuttgarter Tal gebaut. Das erschwert den Bau erheblich, da das Grundwasser vor dem Bautrog abgepumpt und im sogenannten "Grundwassermanagement" umgeleitet werden muss. Hier hatte die Bahn den Bedarf zunächst '''um einen Faktor 2 zu niedrig''' beantragt. An mehreren Stellen kommen die Bauarbeiten den Schutzschichten des '''Mineralwassers gefährlich nahe''', die Gefahr besteht, dass diese Schichten verletzt und das Mineralwasser dauerhaft verunreinigt wird. Bei den regelmäßig wiederkehrenden katastrophalen '''Nesenbach-Hochwässern''' staut sich das Wasser an dem Bahnhof. Es besteht die Gefahr, dass dann Stuttgart 21 vollläuft und zu einem '''gigantischen Gully''' und zur Todesfalle wird. Der Bahnhof wäre nach einem solchen Ereignis für Monate unbenutzbar. |
===Die Auswirkungen der Baumaßnahmen sind dramatisch=== | ===Die Auswirkungen der Baumaßnahmen sind dramatisch=== | ||
Zeile 93: | Zeile 94: | ||
''→ Hauptartikel: Stuttgart 21/Baubelastungen {{dr|(in Vorbereitung)}}'' | ''→ Hauptartikel: Stuttgart 21/Baubelastungen {{dr|(in Vorbereitung)}}'' | ||
− | Die Auswirkungen der Baumaßnahmen von Stuttgart 21 sind ausgesprochen dramatisch. Umso kritischer ist es, dass das Projekt keinen verkehrlichen Nutzen, sondern einen '''Schaden für die Allgemeinheit''' bringt. '''Enteignungen''', Wertminderungen, Gebäudeschäden wie Setzungen etc. müssten eigentlich gar nicht in Kauf genommen werden. Die gigantischen Tunnelanlagen führen zu einem '''enormen Lastwagenverkehr''', der Verkehrsprobleme mit sich bringt. Insbesondere aber die '''Streckensperrungen bei der Stadtbahn''' über mehrere Jahre werden vielen Stuttgartern erhebliche Belastungen aufnötigen. Die '''S-Bahn''' war schon bisher durch die Umbaumaßnahmen in Mitleidenschaft gezogen worden | + | Die Auswirkungen der Baumaßnahmen von Stuttgart 21 sind ausgesprochen dramatisch. Umso kritischer ist es, dass das Projekt keinen verkehrlichen Nutzen, sondern einen '''Schaden für die Allgemeinheit''' bringt. '''Enteignungen''', Wertminderungen, Gebäudeschäden wie Setzungen etc. müssten somit eigentlich gar nicht in Kauf genommen werden. Die gigantischen Tunnelanlagen führen zu einem '''enormen Lastwagenverkehr''', der Verkehrsprobleme mit sich bringt. Insbesondere aber die '''Streckensperrungen bei der Stadtbahn''' über mehrere Jahre werden vielen Stuttgartern erhebliche Belastungen aufnötigen. Die '''S-Bahn''' war schon bisher durch die Umbaumaßnahmen in Mitleidenschaft gezogen worden durch Fehler bei dem Umbau der Signalisierung. Die Gefährdungen der Stuttgarter durch '''Beinahe-Einstürze des Bahnhofsdachs''' oder durch '''wiederholte Entgleisungen''' in Folge der Umbaumaßnahmen im Kopfbahnhof sind erheblich. Die bisherige Pannenbilanz der Bahn lässt noch '''weitere erhebliche Gefährdungen''' der Stuttgarter befürchten. <br style="clear:left"/> |
===Der Schaden für die S-Bahn und den Regionalverkehr ist von Dauer=== | ===Der Schaden für die S-Bahn und den Regionalverkehr ist von Dauer=== | ||
Zeile 102: | Zeile 103: | ||
Stuttgart 21 bringt die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße, die den kritischen Takt der überlasteten Stammstrecke durcheinanderbringt. Für den Stresstest musste ein '''Linientausch''' angenommen werden mit erheblichen Nachteilen für die Nutzer. Der Verband Region Stuttgart sprach sich demnach auch gegen den Linientausch aus. Insoweit ist vor dem Bau noch offen, wie die Anforderungen kompatibel gemacht werden können. Im Stresstest war die S-Bahn durch die Einwirkungen des Zugverkehrs von Stuttgart 21 in einem '''kritischen Zustand'''. | Stuttgart 21 bringt die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße, die den kritischen Takt der überlasteten Stammstrecke durcheinanderbringt. Für den Stresstest musste ein '''Linientausch''' angenommen werden mit erheblichen Nachteilen für die Nutzer. Der Verband Region Stuttgart sprach sich demnach auch gegen den Linientausch aus. Insoweit ist vor dem Bau noch offen, wie die Anforderungen kompatibel gemacht werden können. Im Stresstest war die S-Bahn durch die Einwirkungen des Zugverkehrs von Stuttgart 21 in einem '''kritischen Zustand'''. | ||
− | Stuttgart 21 '''zerstört bisherige Taktbeziehungen''', da in dem nur noch 8-gleisigen Tiefbahnhof nicht mehr so viele Züge gleichzeitig halten können, wie im Kopfbahnhof. | + | Stuttgart 21 '''zerstört bisherige Taktbeziehungen''', da in dem nur noch 8-gleisigen Tiefbahnhof nicht mehr so viele Züge gleichzeitig halten können, wie im Kopfbahnhof. Dadurch '''erhöhen sich auch die Wartezeiten''' beim Umsteigen zwischen den Zügen. Insbesondere in der Region '''gehen Anschlüsse und Umsteigebeziehungen verloren''', weil sich nicht der Hauptbahnhof nach dem Takt richtet, sondern die Züge fahren müssen, wenn sie in den Hauptbahnhof hineinpassen. Der Nutzen einzelner durchgebundener Züge für die wenigen Fahrgäste mit dieser Routenwahl wird weit überkompensiert durch die '''Nachteile für die Mehrzahl der Nutzer'''. |
<br style="clear:left"/> | <br style="clear:left"/> | ||
Zeile 108: | Zeile 109: | ||
[[Datei:Unaufrichtigkeit.png|101px|links]] | [[Datei:Unaufrichtigkeit.png|101px|links]] | ||
+ | <div class="tright" style="clear:none; margin-left:-30px;">[[Datei:Urnentritt.png|101px]]</div> | ||
+ | <div class="tright" style="clear:none; margin-left:-30px;">[[Datei:Luege.png|101px]]</div> | ||
+ | <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Marionettenspieler.png|101px]]</div> | ||
''→ Hauptartikel: Stuttgart 21/Glaubwürdigkeit {{dr|(in Vorbereitung)}}, siehe auch: → [[Stuttgart 21/Stresstest/Glaubwürdigkeit|Stresstest/Glaubwürdigkeit]], → [[Stuttgart 21/Personenzugänge/Glaubwürdigkeit|Personenzugänge/Glaubwürdigkeit]]'' | ''→ Hauptartikel: Stuttgart 21/Glaubwürdigkeit {{dr|(in Vorbereitung)}}, siehe auch: → [[Stuttgart 21/Stresstest/Glaubwürdigkeit|Stresstest/Glaubwürdigkeit]], → [[Stuttgart 21/Personenzugänge/Glaubwürdigkeit|Personenzugänge/Glaubwürdigkeit]]'' | ||
− | Das Projekt Stuttgart 21 ist gekennzeichnet durch eine Folge von '''Täuschungen, Unaufrichtigkeiten, Verletzungen der demokratischen Prozesse und manipulativer Öffentlichkeitsarbeit'''. Die Tragweite der einzelnen Verfehlungen erreicht dabei ein beachtliches Ausmaß und geht weit über die schöngerechneten Kosten oder übertriebenen Nutzenaussagen anderer Großprojekte hinaus. Die Anzahl und Systematik dieser Verstöße legt nahe, dass das vermeintlich "best geplante" Großprojekt eben nicht für sich selbst spricht, sondern vielmehr '''der Schaden''', den das Projekt für den Bahnverkehr und die öffentlichen Finanzen bedeutet, '''verdeckt werden musste'''.<br style="clear:left"/> | + | Das Projekt Stuttgart 21 ist gekennzeichnet durch eine Folge von '''Täuschungen, Unaufrichtigkeiten, Verletzungen der demokratischen Prozesse und manipulativer Öffentlichkeitsarbeit'''. Dies betrifft '''Bürgerbegehren und Volksabstimmung, Faktenschlichtung und Stresstest, Finanzierungsvertrag und die Aufsichtsratsentscheidung''' zum Weiterbau. Die Tragweite der einzelnen Verfehlungen erreicht dabei ein beachtliches Ausmaß und geht weit über die schöngerechneten Kosten oder übertriebenen Nutzenaussagen anderer Großprojekte hinaus. Die Anzahl und Systematik dieser Verstöße legt nahe, dass das vermeintlich "best geplante" Großprojekt eben nicht für sich selbst spricht, sondern vielmehr '''der Schaden''', den das Projekt für den Bahnverkehr und die öffentlichen Finanzen bedeutet, '''verdeckt werden musste''' und '''andere Interessen als das Gemeinwohl verfolgt werden'''.<br style="clear:left"/> |
===Stuttgart 21-Zitate: Haltlose Versprechungen, krasse Falschaussagen und abstruse Logik=== | ===Stuttgart 21-Zitate: Haltlose Versprechungen, krasse Falschaussagen und abstruse Logik=== | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:Behauptung.png|101px|links]] |
''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Zitate]]'' | ''→ Hauptartikel: [[Stuttgart 21/Zitate]]'' | ||