Stuttgart 21/Gleisneigung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus WikiReal
K (→Bedeutung für die Fahrgäste: Typos) |
(Kleine Ergänzungen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{NavStuttgart21}} | {{NavStuttgart21}} | ||
− | {{ | + | __TOC__ |
+ | |||
+ | {{ExpertLater|Stuttgart 21}} | ||
+ | |||
+ | {{Seitenstatus|Baustelle}} | ||
==15 Promille Gleisgefälle statt den 2,5 Promille aus der Vorschrift== | ==15 Promille Gleisgefälle statt den 2,5 Promille aus der Vorschrift== | ||
− | [[Datei:Schiefbahnhof, 21 gute Gründe für S21, S. 21.png|thumb|500px|rechts|Bahnsteiggleisgefälle aus „21 Gute Gründe für Stuttgart 21“<ref>12.2010, „21 Gute Gründe für Stuttgart 21“, 4. Auflage, S. 21, ([http://bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/de-DE/download/201012-21guteGruende.pdf bahnprojekt-stuttgart-ulm.de])</ref>]] Bei Stuttgart 21 soll der Tiefbahnhof ein Bahnsteiggleisgefälle von 15,143 ‰ aufweisen. Nach der EBO zulässig sind 2,5 ‰. D.h. man plant | + | [[Datei:Schiefbahnhof, 21 gute Gründe für S21, S. 21.png|thumb|500px|rechts|Bahnsteiggleisgefälle aus „21 Gute Gründe für Stuttgart 21“<ref>12.2010, „21 Gute Gründe für Stuttgart 21“, 4. Auflage, S. 21, ([http://bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/de-DE/download/201012-21guteGruende.pdf bahnprojekt-stuttgart-ulm.de])</ref>]] Bei Stuttgart 21 soll der Tiefbahnhof ein Bahnsteiggleisgefälle von 15,143 ‰ aufweisen. Nach der EBO zulässig sind 2,5 ‰. D.h. man plant mehr das sechsfache Gefälle. Dies entspricht laut Bahn in etwa dem Gefälle der Königsstraße in Stuttgart.<ref name="6.14:21">20.11.2010, 6. Tag der Faktenschlichtung, [http://stuttgart21.wikiwam.de/Wortprotokoll_der_Schlichtung_20.11.2010#14:21 ab 14:20 Uhr], Dr. Volker Kefer</ref> Kein Bahnhof in Europa hat mehr als 2,5 ‰ Neigung.<ref>20.11.2010, 6. Tag der Faktenschlichtung, [http://stuttgart21.wikiwam.de/Wortprotokoll_der_Schlichtung_20.11.2010#16:47 16:47 Uhr], Eberhard Happe, früherer Leiter der Zugförderung Hamburg</ref> |
==Bedeutung für die Fahrgäste== | ==Bedeutung für die Fahrgäste== | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
Damit die Trolleys, Rollstühle und Kinderwagen nicht auf die Gleise rollen, ist eine zusätzliche Bahnsteig-Neigung von 10 bis 20 ‰ quer zum Bahnsteig geplant (in Richtung Bahnsteigmitte).<ref name="6.14:21"/> Man erreicht somit eine weiter verschärfte Gesamt-Neigung (diagonal) von bis zu 25‰. (Ab dieser Steigung gelten Eisenbahnstrecken als Gebirgsbahn – aber hier geht es ja um die Fahrgäste.) Diese Steigung liegt fast beim Doppelten der Königstraße und auch über dem Quergefälle-Grenzwert von 20 ‰ für barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden.<ref>Dachverband Integratives Bauen, "Checklisten für die Neuplanung", S. 3 ([http://www.dipb.org/ChecklisteDIN18024-2_Neuplanung.pdf dipb.org]). Der Grenzwert stammt offenbar aus Din 18024-2.</ref> Die Trolleys und Kinderwägen, die bei 15 ‰ noch nicht losrollten, die schaffen es jetzt. Die Bahn will in Bewegung gekommenes Gepäck oder Personen durch Bänke und "Mülltonnen" in dieser Abroll-Rinne stoppen.<ref name="6.14:21"/> | Damit die Trolleys, Rollstühle und Kinderwagen nicht auf die Gleise rollen, ist eine zusätzliche Bahnsteig-Neigung von 10 bis 20 ‰ quer zum Bahnsteig geplant (in Richtung Bahnsteigmitte).<ref name="6.14:21"/> Man erreicht somit eine weiter verschärfte Gesamt-Neigung (diagonal) von bis zu 25‰. (Ab dieser Steigung gelten Eisenbahnstrecken als Gebirgsbahn – aber hier geht es ja um die Fahrgäste.) Diese Steigung liegt fast beim Doppelten der Königstraße und auch über dem Quergefälle-Grenzwert von 20 ‰ für barrierefreies Bauen in öffentlichen Gebäuden.<ref>Dachverband Integratives Bauen, "Checklisten für die Neuplanung", S. 3 ([http://www.dipb.org/ChecklisteDIN18024-2_Neuplanung.pdf dipb.org]). Der Grenzwert stammt offenbar aus Din 18024-2.</ref> Die Trolleys und Kinderwägen, die bei 15 ‰ noch nicht losrollten, die schaffen es jetzt. Die Bahn will in Bewegung gekommenes Gepäck oder Personen durch Bänke und "Mülltonnen" in dieser Abroll-Rinne stoppen.<ref name="6.14:21"/> | ||
− | Ein rollhemmender Belag, eine Art Kopfsteinpflaster, soll das Wegrollen behindern.<ref>08.11.2010, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74948200.html spiegel.de], „Schiefe Bahn“</ref> ''[Nebenbetrachtung: Wer einen Trolley hat, weiß, dass der nur auf poliertem Stein so richtig | + | Ein rollhemmender Belag, eine Art Kopfsteinpflaster, soll das Wegrollen behindern.<ref>08.11.2010, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74948200.html spiegel.de], „Schiefe Bahn“</ref> |
+ | :''[Nebenbetrachtung: Wer einen Trolley hat, weiß, dass der nur auf poliertem Stein so richtig gut rollt, schon Asphalt strengt an und ist vor allem laut. Wenn der Belag das Gepäck bei 25 ‰ Neigung bremst, dann muss der Bergaufgehende für seinen Trolley etwa gefühlte 50 ‰ überwinden | ||
+ | (bei dieser Steigung beginnt die Bahn mit Zahnradantrieb<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Promille#Steigungen.2FGef.C3.A4lle_von_Eisenbahnstrecken wikipedia.org Gefälle von Eisenbahnstrecken]</ref>). Das bedeutet eine erhebliche Einbuße an Komfort.]'' | ||
{{NoGo}} Das Gefälle erscheint für die Fahrgäste im Blick bestehender Grenzwerte als bedenklich. Der Notbehelf mit einem rollhemmenden Belag versagt bei großrädrigen Gefährten und führt zu erheblichen Komfort-Einbußen, d.h. einem echten Kraftaufwand zur Beförderung des Gepäcks und vor allem einer enormen Lärmkulisse, die durch die (im Vergleich zu anderen Bahnhöfen) sehr niedrigen Decken (im Randbereich des Bahnhofs sogar gebündelt) verstärkt wird, wozu noch der normale Bahnhofslärm (quietschende Bremsen) hinzukommt. | {{NoGo}} Das Gefälle erscheint für die Fahrgäste im Blick bestehender Grenzwerte als bedenklich. Der Notbehelf mit einem rollhemmenden Belag versagt bei großrädrigen Gefährten und führt zu erheblichen Komfort-Einbußen, d.h. einem echten Kraftaufwand zur Beförderung des Gepäcks und vor allem einer enormen Lärmkulisse, die durch die (im Vergleich zu anderen Bahnhöfen) sehr niedrigen Decken (im Randbereich des Bahnhofs sogar gebündelt) verstärkt wird, wozu noch der normale Bahnhofslärm (quietschende Bremsen) hinzukommt. | ||
Zeile 63: | Zeile 69: | ||
.... | .... | ||
+ | |||
+ | {{Hinweis|Baustelle|Bitte hier die neueren schwerwiegenden Argumente des Bahnfachmanns Sven Andersen eintragen.}} | ||
==Fazit== | ==Fazit== |